Seit 2013 bilde ich mich kontinuierlich in den Bereichen Fütterung, Trainingslehre, Thermografie und Medizin weiter. So erhalten Sie bei mir eine Haltungs- und Fütterungsberatung, die streng wissenschaftlich fundiert ist – ganz ohne alternativmedizinische Versprechungen.
Seit Beginn meiner Selbstständigkeit im Jahr 2014 durfte ich bereits mehrere tausend Pferde sehen, beurteilen und begleiten. Dieser große Erfahrungsschatz ermöglicht es mir, auf unterschiedlichste Herausforderungen einzugehen und maßgeschneiderte Lösungen für jedes Pferd zu entwickeln.
Fortbildung ist für mich nicht nur Pflicht, sondern Leidenschaft. Deshalb können Sie sicher sein, dass meine Beratung stets auf den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert.
Viele Pferde in Deutschland sind derzeit übergewichtig – internationale Studien zeigen Prävalenzen von bis zu 45 % in Vergleichsstudien, Tendenz steigend. Solche gesundheitlichen Risiken bleiben
oft unterschätzt.
Ein alarmierender Zustand, der langfristig ernsthafte Gesundheitsprobleme nach sich ziehen kann.
Formeln oder Maßbänder zur Gewichtsberechnung liefern gerade bei Ponys oder Mischlingen oft nur ungenaue Ergebnisse. Deshalb basiert meine Futterberatung immer auf dem präzise ermittelten Gewicht mit meiner professionellen mobilen Pferdewaage.
Zusätzlich ermittle ich das Stockmaß Ihres Pferdes. Auf Wunsch bewerte ich außerdem den Body Condition Score (BCS) – für eine umfassende Einschätzung des Ernährungszustandes.
Die Infrarot-Thermografie ist eine unkomplizierte, stressfreie und vollkommen non-invasive Methode, die sich in den letzten Jahren zu einem wertvollen Baustein im Gesundheitsmanagement von Pferden entwickelt hat.
Sie eignet sich hervorragend zur Früherkennung von Problemen, zur Unterstützung der Diagnostik sowie zur Kontrolle von Training und Therapie.
Dank der präzisen Wärmebildaufnahmen lassen sich Belastungen, Entzündungen oder Durchblutungsstörungen sichtbar machen, die mit dem bloßen Auge oft verborgen bleiben. So können Auffälligkeiten frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden – bevor sie zu ernsthaften Einschränkungen führen.