Melanie Tönnsen, Jahrgang 1980
Studium, Ausbildung, Fortbildungen
2025
Teufelszeug Heulage
2024
Erste Hilfe bei Pferden
Hufrehe bei Pferden – Prävention und Management
Atemwegserkrankungen bei Pferden: Asthma verstehen
Biomechanische Grundlagen der Trageerschöpfung
Magenerkrankungen bei Pferden - Neues aus der Forschung
Euthanasie: Einfühlsame Entscheidungen treffen
Myopathien bei Pferden
Koliken verstehen
Das mobile Pferd: Ursachen verstehen, sinnvoll trainieren
Paula - Folgen der Adipositas
Heubehandlung bei Equinen Asthma
EMS, IR und Adipositas - Ursachen und Auswirkungen
Management mit Schmerzpatienten
Darmflora und Kotwasser - Fakten und Mythen
Welche Farbe hat dein Pferd?
Artenreiche Weiden und ihre Rolle in der Pferdeernährung
Optimale Bewegungsmuster: Erkennen und Verbessern
Heuproduktion von A bis Z
Erkennen und Managen von Zahnproblemen beim Pferd
Lahmheiten: Will oder kann es nicht?
Sehnen- und Gelenkzusätze - die aktuellsten Erkenntnisse
Hufrehe - Ursachen und Erste Hilfe
Sportpferde leistungsgerecht füttern
Hanf und Esparsette in der Pferdefütterung
Balanceakt: Magenprobleme und Rittigkeit
Biomechanik: Ruhe als Schlüssel zur Gesundheit
Gefahren & Management der Graukresse
Zeitgesteuerte Heufütterung für den Hausgebrauch
Das Jakobskreuzkraut im Blick
Lebererkrankungen - Erkennen und behandeln
Herbstzeitlose – Gefahren und Management
Toxische Grenzen in der Pferdeernährung
Futtermittel im Klimawandel
Verordnungen rund ums Pferd
Agrarförderung in Deutschland- Ein Überblick für Pferdehalter
Das Mikrobiom des Pferdes
Darmentzündungen (IBD) beim Pferd
Allergien und allergische (Haut-)Erkrankungen
Futtermittel im Klimawandel
Sezierkurs, Universität Gießen
TWI
2023
Equine Thermography Technicians Certificate
Equitherm, Sandie Chambers
Lahmheitsworkshop
Dr. Lena Kottmeier, Pferde.Praxis.Wissen
Muskulatur & PSSM
Tierärztin Christina Wessling
PSSM-Wenn Gene Muskeln stören-PSSM erkennen
Tina Löffler
Die Fütterung von Quarter Horses
Die Fütterung iberischer Pferde
Die Fütterung von Pferden mit Sommerekzem, Raspe, Mauke, CPL
Die Fütterung und Management bei EMS und Cushing
Heu und Stroh- Analytik, Herausforderung & Umgang
Die Farbgenetik des Pferdes & Erkrankungen
Asthma bei Pferden
Entgiftung und Übersäuerung beim Pferd-Mythos oder Realität?
Trageerschöpfung als Symptom
Constanze Röhm, TWI
Blutbildinterpretation
Dr. Veronika Klein, Kernkompetenz Pferd
2022
Konditionstraining für Pferde
IST Studieninstitut, Dr. Veronika Klein, Kernkompetenz Pferd
2021
B.Sc. Nursing
University College Syddanmark
2017
Auswertung thermografischer Messungen im Veterinärbereich
MEDITHERMO, Sabine Klingenburg
Bioanalytik (Mikroskopieren, Blutbilder lesen)
University College Syddanmark
2016
Grundlagen der Veterinärthermografie
MEDITHERMO, Sabine Klingenburg
Orthomolekulare Medizin beim Tier
CHW, Tierarzt Christoph Hinterseher
Leberprobleme erkennen und sinnvoll entgiften
Constanze Röhm
2015
Mykotherapie bei Tieren
Myko Troph AG
Palpations- und Prävalenzdiagnostik von Magengeschwüren beim Pferd
Kotwasser bei Pferden
Constanze Röhm
2014
Beraterin für Pferdefütterungsmanagement
IST Studieninstitut, Constanze Röhm
Nährstofflehre in der Fütterung
Constanze Röhm
2002
Fremdsprachenkorrespondentin, Wirtschaftsdolmetscherin und Übersetzerin für Englisch und Spanisch
Inlingua
Fiete
* 02.05.1986 in Deutschland
† 24.06.2017 in Dänemark
Mein erstes Pony, das ich 1989 bekam. ♥
Mit 30 Jahren war er, wie man auf dem Foto sieht, noch topfit und voll reitbar.
Mit ihm konnte man einfach ALLES machen- Springen, Dressur, Kutsche- und Schlittenfahren, Kunststückchen, auf Reitjagden und Wanderritte gehen. Außerdem erinnern sich unzählige Freunde, Bekannte und Nachbarn immer noch an ihre ersten Reitversuche auf ihm.
Im Juni 2017 musste er leider über die Regenbogenbrücke gehen.
Wir werden ihn immer vermissen.
Lafayette (Vestergaards Matilde)
New Forest
*26.05.1991 in Dänemark
† 05.12.2023 in Deutschland
Mein zweites Pony, das ich 1994 bekam.
In jungen Jahren war sie immer die unangefochtene Chefin der Herde. Inzwischen hat sie sich dem Alter entsprechend von der Chefposition zurückgezogen. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie bei Ausritten nicht immer an der Spitze sein will oder mit 32 Jahren anfängergeeignet war.
Für Sandkastenarbeit war sie nie zu begeistern und über bunte Stangen springen war auch nie ihr Ding. Jedoch zeigte sie im Gelände, auf Reitjagden ihr Springvermögen und Wanderitten ihre Ausdauer.
Für Leckerlis machte sie auch Kunststückchen wie Kompliment oder Spanischen Tritt.
Katzen, Hunde und kleinere Ponys mussten sich immer weit von ihr fernhalten . So ist schon mal eine Katze im hohen Bogen aus dem Stall geschleudert worden, als sie es wagte, auf Lafayettes Boxentür entlang zu stolzieren.
NEA Aseem
Araber ox
* 14.05.2003 in Belgien
2014 bekam ich mein ,,Nachwuchspferd".
Aseem ist ein wahrer Gentleman. Er ist zu Mensch und Tier immer nett und höflich und auch von meiner 10-jährigen Tochter problemlos zu händeln.
Er ist bis zur Galopppirouette ausgebildet und ausdauernd im Gelände unterwegs. Aktuell trainieren wir für Distanzritte.
Fnug, 2004 geboren, damals noch Hengst, rettete ich 2006 aus schlechter Haltung in Dänemark. Er war innerlich und äußerlich voller Parasiten und die Hufe wurde noch nie bearbeitet, völlig
deformiert und voller Strahlfäule.
2015 musste ich ihn dann aus privaten Gründen verkaufen. Dies geschah mit Schutzvertrag, an den der Käufer sich nicht hielt. Nur 9 Tage später zog er weiter, wie ich 2024 erfuhr. Mich schrieb
eine Dame über Facebook an, weil sie meinen Namen in seinem Equidenpass gesehen hatte und mehr über ihn erfahren wollte. Ich besuchte ihn kurzerhand und konnte ihn kurz darauf wieder zu mir
holen. Außerdem brachte er seinen Kumpel Pepe mit, der nun auch bei uns wohnt.
John kam als Überraschungsei zur Welt. Eine Bekannte hatte eine Shettystute gekauft und eines morgens kam sie in den Stall und der Kleine Onkel John war da. Da sie umziehen musste und ihn nicht
mitnehmen konnte, kam er zu mir.
Ihn verkaufte ich 2015 zusammen mit Fnug, ebenfalls mit Schutzvertrag. Von ihm fehlt jede Spur, was mir das Herz bricht.
Pepe kam im Frühjahr 2024 mit Fnug zusammen zu uns. Er ist ein kleiner Wirbelwind und geht 1- und 2-spännig vor der Kutsche.